Diplomausbildung zum
Lebens- und Sozialberater
Zeitlich strukturiert - Modular flexibel
Staatliche zertifizierte Diplomausbildung
zum Lebens- und Sozialberater
Sie wollen Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen professionell beraten und betreuen? Sie möchten zusammen mit Einzelpersonen, Paaren, Familien oder Personengruppen an Lösungen arbeiten, um positive Veränderungen herbeizuführen oder belastende Situationen besser bewältigen zu können? Sie wollen Coaching anbieten, mit Supervision, Mediation oder Familienaufstellung berufliche Erfüllung finden? Dafür brauchen Sie die Kompetenzen einer Lebens- und Sozialberatung, somit ist die Diplomausbildung zum Lebens- und Sozialberater (LSB) das richtige für Sie!
Konflikte, Krisen, Entscheidungsfindungen, Herausforderungen durch die Veränderung der persönlichen Lebenssituation aber auch Bewusstseinsbildung sind nur einige der Bereiche, in denen psychosoziale Berater und Beraterinnen durch Coaching ihre Klienten professionell unterstützen und begleiten. Die Lebens- und Sozialberatung ist bereits seit über 30 Jahren als Bestandteil der staatlichen Gesundheitsvorsorge etabliert und hat im Gesundheitswesen einen fixen Platz neben der Medizin, der klinischen Psychologie und der Psychotherapie.
Berufsbild I Kompetenzen I Berufsfelder unter: www.lebensberater.at
Die Nachfrage – insbesondere der gesellschaftliche Bedarf – nach kompetent ausgebildeten Lebens- und Sozialberater:innen ist besonders in den letzten (Krisen) Jahren stetig gestiegen und gegenwärtig so begehrt wie nie.
Kompetenzen entwickeln und weitergeben
Die Diplomausbildung befähigt Sie, in verschiedenen Bereichen der sozialen oder psychologischen Arbeit, selbstständig oder in einem Angestelltenverhältnis, tätig zu sein und Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen dabei zu unterstützen, eigene Ressourcen zu aktivieren, um Probleme und ihre Ursachen zu bearbeiten und zu lösen.
Durch den Erwerb von Persönlichkeits-, Beziehungs- und Erfolgskompetenz ist die Ausbildung aber nicht nur für Menschen geeignet, die in einem der oben genannten Bereiche Fuß fassen möchten, sondern grundsätzlich für jeden, der diese Kompetenzen für sich selbst in seinem Leben entwickeln und an andere Menschen weitergeben möchte.
Wir sind für Sie da
Preisinformationen
- 8.800,00 *
- Förderungen
* Preis für Diplomausbildung zum Lebens- und Sozialberater inkl. Kursunterlagen in elektronischer Form. Nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert sind Kosten für Einzelselbsterfahrung, Supervisionsstunden, Nächtigung bei externen Unterrichtstagen. Interne Prüfungsgebühren € 370,00
Jetzt starten
Sie sind an Diplomausbildung zum LSB interessiert? Dann melden Sie sich einfach an.
Für wen ist die Diplomausbildung zum Lebens- und Sozialberater, psychosoziale Beratung, geeignet?
Egal ob Sie als Führungskraft, Pädagoge, Pflegekraft, Arzt oder in einem anderen Beruf mit und für Menschen arbeiten oder einfach den Wunsch verspüren, andere bei ihrer persönlichen Entfaltung zu unterstützen: Mit dieser exklusiven Ausbildung zum(r) psychosozialen Berater erwerben Sie neue Beratungswerkzeuge, Lebensperspektiven für die Meisterung bestehender Herausforderungen und können davon bestimmt in jedem Lebensbereich profitieren.
Damit können Sie sich eine weiteres Standbein aufbauen, wodurch die eigene berufliche Tätigkeit eine neue Qualitätsebene erfährt!
Lehrgangsmodule 1 – 9
Modul 1 – Einführung in die Lebensberatung
Gesetzliche Forderung von 20 Stunden
In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in das psychosoziale Berufsbild, wie auch die gesamten Tätigkeitsfelder der Lebens und Sozialberatung. Besonders wird der Status quo dieser verfassungsrechtlich verankerten Berufsgruppe in der österreichischen Sozial- und Gesundheitslandschaft thematisiert. Inhalte nach gesetzlichen Forderungen sind:
- Historische Entwicklung der LSB
- Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen LSB
- Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und sonstigen Tätigkeiten im psychosozialen Umfeld
- Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der LSB
- Rechtliche Grundlagen der Tätigkeitsfelder der LSB sowie die verbindenden Grenzen zu den Gesundheitsberufen und freien Berufen
- Zukünftige Tätigkeitsfelder als Lebens- und Sozialberaterin
- Anthropologische Grundlagen hinsichtlich Persönlichkeitskompetenz, Beziehungskompetenz, Erfolgs-Kompetenz, Gesundheitskompetenz
Modul 2 – Biographiearbeit – Standortbestimmung im Hier- und Jetzt in Verbindung zu meinen Lebensrollen
Gesetzliche Forderung von 120 Stunden
Inhalte entsprechen den gesetzlich geforderten Rahmenbedingungen der Gruppenselbsterfahrung:
- Gruppen-und Einzelselbsterfahrung ist für alle Menschen, die beratend, begleitend und therapierend in Sozialberufen, Gesundheitsberufen etc. die Grundvoraussetzung für ihre Befähigung als Psychologe, Therapeutin, Lebens- und SozialberaterIn tätig sein zu wollen.
- Die Ausbildungsgruppe hilft stellvertretend die Selbstwahrnehmung zu fördern, in dem die Fremdwahrnehmung als wertvolle Ressource ins Spiel gebracht wird. Dadurch kann die eigene Lebenssituation, eigene Beziehungsmuster gut verstanden werden, aber auch Seelenlandschaften ergründet werden, die bisher verborgen waren.
- Selbst- und Fremdbild
- Eltern- und Systembotschaften als machtvolle Glaubenssätze heilsam verändern
Gruppenressourcen aktivieren, um die Projektionsfläche von wichtigen Bezugspersonen für die eigene Entwicklung zu optimieren
Beziehungskompetenz fördern und biographische Konflikte verarbeiten
Modul 3 – Beratung- und Kommunikationsgrundlagen
Gesetzliche Forderung von 40 Stunden
In diesem Modul lernen Sie die essenziellen psychologischen, pädagogischen, wie auch kommunikationstheoretischen Grundlagen der psychosozialen Beratung kennen. Hierbei wird Bezug auf eine verbale und nonverbale Kommunikation genommen und die Fähigkeit der BeraterIn gefördert, Körpersignale der KlientIn hinsichtlich Gestik und Mimik richtig zu deuten.
Inhalte nach gesetzlichen Forderungen sind:
- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun (4 Ohren, 4 Münder)
- Aufbau und Ablauf eines psychosozialen Beratungsgesprächs
- Die Haltung und die heilsame Kraft einer klaren Beraterrolle
- Das Wesen der nachgehenden Begleitung
- Das Wesen der Psychoedukation hinsichtlich des selbstverantwortlichen Handelns von KlientInnen.
- Das Wesen der psychologischen Beratung im Spannungsfeld des sokratischen Dialogs und der psychosystemischen Beratungsformen.
Modul 4 – Methodenkompetenz der Lebens-und Sozialberatung
Gesetzliche Forderung von 200 Stunden
Dieses Modul hat das „Herzstück“ der Lebensberatung, den LSB-Methodenkatalog zum Thema. Dieser wurde unter anderem innerhalb der WKO auch durch die Mitwirkung der DozentInnen der Akademie der Weisheit mitgestaltet. Hierbei handelt es sich um die Meta-Ebene aller psychologischen Schulen, die in den letzten 150 Jahren mit ihren Lebenswerken die Grundlage aller psychologischen, therapeutischen und psychosozialen Beratungsformen maßgeblich geprägt haben.
Die Inhalte orientieren sich an der historischen Genese wesentlicher psychologischer Schulen:
- Emile Coue als Wegbereiter von Trance-Arbeit und Hypnoberatung
- Sokrates als „indirekter Begründer“ des nachgehenden Begleitens und philosophischen Dialoges innerhalb der Lebensberatung
- Jacob Levy Moreno als Urvater sämtlicher Psychosystemischer Aufstellungsarbeiten
- Alfred Adler und C.G. Jung mit Ansätzen zu Individuation und Archetypen-Arbeit
- Victor Frankl als geistiges Bollwerk von Hoffnung, Sinn, und Optimismus im Zusammenhang mit schweren Lebenskrisen
- Steve De Shazer mit seinen Ansätzen zur konsequenten Ressourcen- und Lösungsorientieren Arbeit
- Marshall Rosenberg als Schüler von C. Rogers mit seinem Lebenswerk der Gewaltfreien Kommunikation
- Farrelly mit den Ansätzen in wertschätzender Weise, Menschen heilsam zu provozieren
- u.v.m
Modul 5 – Qualitätskriterien hinsichtlich Beratungskompetenz, Beratungsverlauf im Zusammenhang der Prozessbegleitung von KlientInnen
Gesetzliche Forderung von 40 Stunden
Inhalte orientieren sich an die gesetzlichen Forderungen innerhalb der Ausbildung von LebensberaterInnen:
- Methodik der Beratung
- Verschiedene Modelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Gesprächsführung
- Situationsanalyse
- Problembeschreibung
- Kommunikation
- Persönliche Arbeitsstile
- Systematische Methodik
- Theorie und Praxis einer Methode der LSB
- Grundlagen der systemischen Beratung
- Fragetechniken
- Lösungsorientierte Ansätze
- Spezielle Beratungsfelder (Supervision, Coaching, Mediation)
- Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung
- Themenfeld Sexualität
- Themenfeld Ehe- und Familienprobleme
- Kommunikationsmodelle
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Nicht-sprachliche Intervention
- Individuelle Arbeitsstile
Modul 6 – Krisenintervention
Gesetzliche Forderung von 80 Stunden
Für Menschen in akuten psychischen Notlagen stellt die Krisenintervention eine wirksame Hilfe da. Auch wenn es sich dabei um eine kurzfristige Maßnahme handelt, ist Krisenintervention ein wesentlicher Bestandteil aller Tätigkeiten im psychosozialen Umfeld.
Hier erfahren Sie einen Überblick menschlicher Krisen und wirksamster Interventionsansätze in der psychosozialen Landschaft:
- Erkennen von Krisen
- Übersicht über verschieden Krisensituationen und Verlauf von Krisen
- Unterscheidung verschiedener Krisen (traumatische Krise, chronische Krise, Lebensveränderungskrisen, suizidale Krisen)
- Umgang und Intervention bei akuten Krisen und Intervention bei Krisenverläufen
- Erkennungszeichen, Symptome
- Kritische Lebensübergänge von Einzelpersonen, Paaren oder Familien
- Mobbing
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen (Überweisung und Kooperation)
- Eigen- und Fremdgefährdung
Modul 7 – Rechtliche Fragen
Gesetzliche Forderung von 24 Stunden
Das Modul verschafft einen Überblick über das österreichische Rechtssystem, die für die LSB besonders relevant sind (rechtliche Grundlagen LSB / Familienrecht).
Inhalte orientieren sich an die gesetzlichen Forderungen innerhalb der Ausbildung von LebensberaterInnen:
- Allgemeines Recht/Privatrecht/öffentliches Recht
- Gewerberecht (§119 GewO)
- Familienrecht
- Außereheliche Lebensgemeinschaft
- Eherecht
- Auflösung der Ehe
- Eingetragene Partnerschaft
- Sozialrecht
- Jugendwohlfahrt
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familiendienste
- Mitteilungspflichten
- Jugendschutzgesetzt
- Praktische Übungen
Modul 8 – Betriebswirtschaftliche Fragen
Gesetzliche Forderung von 16 Stunden
In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft erläutert, die vor allem für die selbstständige Tätigkeit als Lebens- und SozialberaterIn relevant sind.
Inhalte orientieren sich an die gesetzlichen Forderungen innerhalb der Ausbildung von LebensberaterInnen:
- Buchführungspflichten, Betriebsführung
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Kalkulation und Verrechnung
- Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen
- Meine-Firma als LSB
- Auf meine Person als LSB-BeraterIn bezogene Marketingstrategie
- Aufbau meiner Praxis
Modul 9 – Berufsethik
Gesetzliche Forderung von 16 Stunden
Das Modul behandelt den Beruf des LSB aus ethischer Sicht und den damit verbunden spirituellen und moralphilosophischen Grundsätzen.
Basis ist die Ausrichtung auf ethische und moralische Grundhaltungen des Weltethos (www.weltehtos.at), welche auch in den standesregeln der Lebensberatung eine würdige Entsprechung gefunden haben.
Inhalte orientieren sich an die gesetzlichen Forderungen innerhalb der Ausbildung von LebensberaterInnen:
- Ethische Grundfragen
- Standes- und Ausübungsregeln
- Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
- Berufsidentität und Berufsorganisatin
Einzelselbsterfahrung und Supervision; Angebote für die fachliche Tätigkeit zum Erwerb der Befähigung und Befugnisse als Lebens- und SozialberaterIn im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben von §119 GewO 1994 §19 und §18.
Alle Lektoren und DozentInnen der Akademie der Weisheit sind rechtlich befugt und fachlich befähigt Selbsterfahrung (Einzel und Gruppe) und Supervision (Einzel und Gruppe) abzuhalten.
Im Rahmen der Akademie der Weisheit finden regelmäßig Angebote zur Gruppensupervision statt. Für die gesetzlich verpflichtenden Stunden der Einzelselbsterfahrung (30 Stunden), oder jener Einzelsupervision (10 Stunden), oder Gruppensupervision (90 Stunden) stehen die DozentInnen mit persönlichen Terminen in den jeweils eigenen Praxen zur Verfügung.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
- 90% Anwesenheit im Unterricht
- Absolvierung sämtlicher Module
- Diplomarbeit im Umfang von 80 Seiten
- Kommissionelle externe Diplomprüfung
- Positiv beurteiltes Abschlussgespräch
- Einmalige Prüfungsgebühr: € 370,00
Vielfältige Beratungsfelder des Lebens- und Sozialberaters, psychosozialer Coach:
- Persönlichkeitsberatung
- Kommunikationsberatung
- Konfliktberatung, Mediation
- Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung
- Scheidungsmediation
- Erziehungsberatung
- Coaching, Berufsberatung,
- Karriereberatung, Mobbingberatung
Sexualberatung - Sozialberatung, Gruppenberatung, Supervision
- Krisenintervention, Krisenbewältigung
Voraussetzungen für die gewerberechtliche Ausübung
Die Lebens- und Sozialberatung ist an ein reglementiertes Gewerbe gebunden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage der Lebens- und Sozialberater/innen: www.lebensberater.at
Für die Erlangung des Gewerbescheins ist eine fachliche Tätigkeit im Ausmaß von mind. 750 Einheiten* der Gewerbebehörde nachzuweisen.
*Protokollierte Beratungseinheiten, Supervision, Praktikum in einschlägigen Praxen oder Institutionen, Peergroups, Seminarleitung oder fachliche Assistenz, Vor- und Nacharbeiten zu diesen Tätigkeiten.
Die anfallenden Kosten für die fachliche Tätigkeit sind im Lehrgangspreis nicht enthalten.
Die Teilnehmer können frei wählen, wo sie die Einzelselbsterfahrung bzw. die Supervision absolvieren möchten.
Vorteile
der Diplomausbildung zum Lebens- und Sozialberater
Geschlossene
Berufsausbildung
Der Diplomlehrgang zum LSB stellt einen geschlossenen Lehrgang dar, an dessen Ende eine abgeschlossene Berufsausbildung steht: www.personenberaterakademie.at
Nutzung der
Kraft der Gruppe
Die Geschlossenheit des Lehrgangs bietet die Möglichkeit der Vernetzung mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und bietet die Chance die Gruppe als entwicklungspsychologische Ressource für die eigene Persönlichkeitsentwicklung heilsam zu nutzen.
Zeitliche und örtliche
Flexibilität
Sollte es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, die einzelnen Module in der vorgegebenen Zeit und Reihenfolge zu besuchen, besteht dennoch die Möglichkeit den Zeitrahmen flexibel anzupassen und in einer anderen Ausbildungsgruppe „weiter zu gehen“.
Die
Akademieleitung

„Weisheit offenbart sich jedem Menschen,
wenn er mit klarem Verstand und Intuition
das Kulturgut der Menschheit empirisch beleuchtet“